Ventilatoren als kleine und große Windmaschienen
Ventilatoren, wie wir sie heute kennen, reichen bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurück. Jeder kennt den Diener, der mit einem Palmwedel bereits Königin Cleopatra Wind zufächelte. Bis zum bekannten Deckenventilator mit eingebautem Motor wie wir ihn kennen, sollte es aber noch bis 1882 dauern. Passend zum Ausbau der Industrialisierung wurde der Ventilator breitflächig sowohl privat als auch gewerblich immer stärker genutzt. Sei es im Kühler eines Automotors, in der Klimaanlage zum Kühlen des Innenraums oder als Turbo zur Leistungssteigerung des Motors, in dem Frischluft zugeführt wird, was die Verwertung des Brennstoffs verbessert. In der Industrie wurde er unter anderem Verwendet um Maschienen zu kühlen, Räume und Fabrikhallen zu kühlen, Schiffe unter Deck mit Frischluft zu versorgen und natürlich auch privat, um als Deckenventilator die warme Luft an der Decke in den Raum zu zerstreuen.
Werbung AnfangTable could not be displayed.
Die private Nutzung der Ventilatoren
Auf unserer Website geht es ja um Ventilatoren für den Privatgebrauch. Frü die unterscheidlichsten Einsatzzwecke gibt es immer einen passenden Ventilator. Der festinstallierte Deckenventilator (manchmal sogar mit Licht), genauso wie der große Standventilator oder Bodenventilator, die mit Programmen und Wedelfunktion schon einen größeren Radius abdecken. Der kompakte Tischventilator findet überall Platz, gerade auch auf dem Schreibtisch, in der Küche oder im Bad. In der Werkstatt und im Büro. Ein kleines Windkraftwerk.
Der kompakte Tischventilator findet überall Platz, gerade auch auf dem Schreibtisch, in der Küche oder im Bad. In der Werkstatt und im Büro. Ein kleines Windkraftwerk. Es gibt ihn in vielen Farbtönen und Größen. In Stahloptik, weiß oder schwarz. Damit können sie ihn an Ihren Wohnraum optisch anpassen und natürlich gibt es diese Tischventilatoren auch mit mehrstufigen Programmen. Viel kühle Luft für heiße Gedanken.
Sonderformen der Ventilatoren
Da es ja Ventilatoren schon so lange gibt, wurden immer neue Innovationen auf den Markt gebracht. Optisch ist da der Säulenventilator, der oftmals bereits mit Fernbedienung, Timersteuerung und Heizmodul ausgestattet ist. Seine schlanke Form passt in jede Ecke und trotzdem kann er ordentlich Luft bewegen.
Der Deckenventilator mit gewöhnlichem Stromstecker kann ideal als Reiseventilator genutzt werden und ist einfach Aufzuhängen, wenn denn eine Stromsteckdose in der Nähe ist. Zudem sind diese mobilen Deckenventilatoren meist kompakter gebaut und die Flügel kleiner.
Der Akkuventilator macht da sogar vollkommen stromunabhängig und eignet sich ebenfalls gut für den Urlaub. Es gibt ihn als kleinen Taschenventilator, als Tischventilator aber auch als Standventilator und als USB Ventilator. Dieser kann dann über die USB Leitung auch den Akku aufladen. Eine Powerbank dabei und der Ventilator hat für Stunden Strom und ist vom Platz her überall zu verwenden.
USB Ventilator und batteriebetriebene Ventilatoren. Im Unterscheid zu den Akku Ventilatoren gibt es auch reine USB Ventilatoren ohne Akku. Meist als kleine Tischgeräte mit Klappständer, aber auch als kleine handgehaltete Kopferfrischer mit kleinen Propellern.
Table could not be displayed. Werbung Ende
Last update on 2025-01-14 / Affiliate links / Images from Amazon Product Advertising API