Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zu mobilen Klimaanlagen 2020

Immer wieder erreichen uns Fragen zu Artikeln wie z.B. mobilen Klimaanlagen und mobilen Klimageräten. Aus unserer Erfahrung heraus haben wir für euch die wichtigsten Fragen zusammengestellt und geben gerne eine fundierte Auskunft dazu. Die Reihenfolge der Fragen stellt keine Wertigkeit dar. Wenn euch eine weitere Frage beschäftigt, könnt Ihr gerne einen Kommentar hinterlassen.
Was ist besser für mich? Eine mobile Klimaanlage oder ein fest eingebautes Klimagerät?
Beides hat Vor-und Nachteile. in Kurzform gesagt hat die mobile Klimaanlage den Vorteil, auch mal nur an ein paar besonders heißen Tagen in bestimmten Zimmern eingesetzt zu werden und verschwindet ansonsten im Keller. Keine aufwendige Anbringung an der Außenseite. Keine Steindurchbohrung für das Splitteil der Klimaanlage. Sie ist kompakter und meist preiswerter. Nachteile gibt es aber auch. Die mobile Klimaanlage ist erheblich lauter, da der Kompressor im Gerät ja jetzt in der Wohnung arbeiten muss. Es wird bei einer „echten“ Klimaanlage immer ein Abluftschlauch benötigt, der normalerweise die heiße Abluft durch ein Fenster oder eine Tür nach draußen leitet. Diese muss abgedichtet werden, damit der entstandene Unterdruck im Raum die heiße Luft nicht direkt wieder reinzieht.
Eine fest eingebaute Klimaanlage kann viel effektiver und erheblich leiser arbeiten, benötigt aber im Außenbereich einen festen,stabilen Stellplatz und eine Lochdurchführung durch die Wand.
Warum soll/kann ich den Abluftschlauch der mobilen Klimaanlage nicht verlängern?
Es wird ja heiße Luft nach draußen befördert. Ab einer gewissen Länge (meist 1,5 m) kühlt sich die heiße Luft ab und fängt an zu kondensieren (wird zu Wasser). Damit besteht die Gefahr, dass Kondensat in die Maschiene zurückläuft und Schäden verursacht.
Warum kommt Wasser aus meinem mobilen Klimagerät heraus?
Eine „echte“ Klimaanlage mit Abluftschlauch entzieht dem Raum nicht nur die heiße Luft, sondern auch die Feuchtigkeit. Diese muss das Gerät irgendwie verlassen. Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit können bei einer mobilen Klimaanlage 1-2 Liter Abwasser pro Stunde entstehen. Sie trocknet also auch noch den Raum, was es uns erheblich einfacher macht, sich im Raum aufzuhalten. Allerdings kann zu trockene Luft auch die Schleimhäute reizen und die kalte Luft zu Erkältungen führen.
Funktioniert die Klimaanlage? Meine mobile Klimaanlage zeigt 16 Grad, aber der Raum hat nach Stunden immer noch 28 Grad.
Mit 16 Grad ist die Temperatur gemeint, mit der die mobile Klimaanlage die kühle Luft ausstößt. Ist es ein kleiner Raum, kann sie in kurzer Zeit den Raum entsprechend runterkühlen und auch die Temperatur halten. Wird er größer und ist der angegebenen Kubikmeterzahl (also Länge x Breite x Höhe) nicht entsprechend der Leistung der Klimaanlage, kann es passieren, das die Klimaanlage sich umsonst müht und den Raum nicht ausreichend runterkühlen kann. Also besser etwas überdimensioniert planen. Das kann sogar im Endeffekt Stromkosten sparen, wenn die Klimaanlage nicht die ganze Zeit laufen muss.
Gibt es auch mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch
Jein…Händler schreiben auch bei Luftbefeuchtern gerne von Klimaanlagen, da diese durch die Ventilation mit kaltem Wasser (oderEis) den Raum auch etwas runterkühlen können. Gleichzeitig erhöht sich dann aber auch die Luftfeuchtigkeit im Raum, was auf Dauer einen negativen Effekt hat. Auch wird die heiße Luft nicht entsorgt, sondern es wird versucht, diese herunterzukühlen. Letzendlich hebt sich der Kühlungseffekt schnell auf.
Wie finde ich die richtige mobile Klimaanlage passend zur Raumgröße?
Es gibt drei Parameter, die wichtig sind, um die richtige Klimaanlage zu finden. Die Raumgröße (der Rauminhalt Länge x Breite x Höhe) in Kubikmeter spielt die entscheidende Rolle. Dazu die Wattleistung der mobilen Klimaanlage und BTU (übersetzt …British Thermal Unit). Damit wird angezeigt, wie leistungsfähig das Gerät ist, schnell die Luft zu kühlen. 1.000 BTU/h sind umgerechnet etwa 294 Watt Leistung. Die günstigsten Klimageräte für kleine Räume haben etwa 6000 BTU/h (also etwa 1800 Watt). Dafür geben die meisten Hersteller auch eine Raumgröße bis etwa 25 qm an bei normaler Deckenhöhe und guter Dämmung (und keine direkte Sonne). Sehr leistungsfähige Geräte mit bis zu 3500 Watt Verbrauch und 12.000 BTU/h (ACHTUNG HOHE ENERGIEKOSTEN) können normale Räume bis 60qm runterkühlen. Bei den hohen Energiekosten ist es besser die Klimaanlage etwas größer zu kaufen, dann muss sie nicht so viel laufen oder kann niedriger eingestellt werden.